Vorlesen

Online-Terminvereinbarung

Liebe Patientinnen und Patienten,

unsere Online-Terminvereinbarung, mit deren Hilfe Sie bequem von zu Hause aus agieren können, ist freigeschaltet.

Bitte beachten Sie folgendes: unter „Hinweis an die Praxis“ geben Sie bitte den Grund Ihres Termins an.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr GZW-Team

 

 

Wichtig in Corona-Zeiten

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir erleben gerade alle besondere, herausfordernde Zeiten. Medizinisch wie politisch bedarf es besonderer Regelungen und Maßnahmen, die auch für unser Diabeteszentrum Mittelhessen (DZM) gelten.

Das Team des Diabeteszentrum Mittelhessen (DZM) ist weiterhin für Sie da – wir sichern Ihre Versorgung! Allerdings sind dabei wichtige Maßnahmen zu beachten:  

  • Helfen Sie uns allen, die Verbreitung des Virus so gering wie möglich zu halten: Kommen Sie nicht in unsere Klinik bzw. Praxis, wenn Sie:

    • Erkältungsbeschwerden haben
    • Symptome einer Grippe haben
    • Kontakt mit einem Corona-positiv getesteten Menschen oder einem  COVID-19 erkrankten Patienten hatten
    • im Ausland waren

    Bitte melden Sie sich in diesen Fällen telefonisch bei Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt oder  dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel.: 116 117

  • Patienten, die sich bereits in unserer Betreuung befinden: Wir bieten an, Sie ersatzweise telefonisch zu beraten (melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail, Kontaktdaten s. u.)
  • Ab sofort können wir Ihnen auch eine Videosprechstunde anbieten (hierfür sind zwingend eine vorherige Anmeldung und Terminierung sowie Ihre Einverständniserklärung erforderlich, Kontaktdaten s.u.)
  • Unsere Gruppenschulungen sind aufgrund der erforderlichen Abstandswahrung vorläufig ausgesetzt.
  • Für Fragen und Rezeptwünsche erreichen Sie uns

    • Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 sowie
      Montag und Donnerstag 13.30 bis 15 Uhr
      unter der Telefonnummer 06032 702-1560
    • rund um die Uhr per Fax: 06032 702-1579
      per E-Mail: diabeteszentrum.mh@gz-wetterau.de

Vielfach hören Sie in den Medien und auch in der Fachpresse die Aussage, dass Menschen mit Diabetes mellitus ein höheres Risiko für eine Erkrankung an COVID-19 und gravierendere Verläufe hätten. Was ist dran an diesen Meldungen? Was sollten Menschen mit einer Diabetes-Erkrankung ggf. besonders beachten?
Bisher gilt (so die Presserklärung der DDG):

  • Kein erhöhtes Infektionsrisiko für gesunde Diabetespatienten
  • Mehr Komplikationen im Infektionsverlauf durch Diabetes möglich
  • DDG rät zu einer guten Blutzuckereinstellung und konsequenter Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen
  • Keine Lieferengpässe für Diabetes-Medikamente erwartet

Stellungnahmen und Pressemeldungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sowie weitere Informationen finden Sie zum Beispiel unter:

 

 

Diabeteszentrum Mittelhessen

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir heißen Sie herzlich willkommen in unserer Praxis mit diabetologischem Schwerpunkt. Sie haben Diabetes, andere Stoffwechselerkrankungen oder hormonelle Störungen? Es besteht ein erhöhtes Risiko für eine dieser Störungen und Sie suchen eine kompetente Beratung und Begleitung zu vorbeugendem Handeln? Sie leiden bereits an Folgekomplikationen der Diabetes? Dem ganzen Menschen verpflichtet, verstehen wir uns als Ihr Partner für einen selbstbestimmten und aktiven Umgang mit Ihrer Erkrankung.

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern sowie mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten, ambulanten und stationären Pflege- und Reha-Einrichtungen sowie Podologinnen, Orthopädieschuhmachermeistern und Orthopädietechnikern, Physiotherapeuten und Psychologen stimmen die Spezialisten unseres interdisziplinären Teams für jeden Patienten das individuell optimale Therapiekonzept ab. Kooperationspartner ist u.a. die GZW Diabetes-Klinik Bad Nauheim als ausgezeichnete Spezialklinik für Diabetes mellitus und dessen Komplikationen. Über die Klinikseite finden Sie unter der Rubrik "Aktuelles" auch stets aktuelle Diabetes-spezifische Pessemitteilungen, Artikel und Informationen.

Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Freitag:              8-12 Uhr
Montag und Donnerstag:    13-15 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Privat- und Selbstzahler
Alle Kassen (Dr. I. Martin, Dr. H. Fink)

Dr. med. Michael Eckhard, Dr. med. Helga Fink, Dr. med. Isabel Martin und Team

Das Leistungsspektrum

Wir bieten eine spezialisierte Ergänzung zu Ihrer hausärztlichen und ggf. anderweitig fachärztlichen Betreuung, wollen diese aber keinesfalls ersetzen.

Unser Spektrum umfasst:

  • Alle Formen und Stadien des Diabetes mellitus (Typ-1, Typ-2, Sonderformen und Schwangerschaftsdiabetes)
  • Besonderheiten oder Komplikationen einer langjährigen Diabetes-Erkrankung wie:

    • Diabetesbedingte Fußprobleme (sog. Diabetisches Fußsyndrom)
    • Nervenstörungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Verdauungsstörungen
    • Potenzstörungen (in Koorperation mit urologischen Partnern)
    • Nierenfunktionsstörungen (in Kooperation mit nephrologischen Partnern)
    • Unterzuckerungsprobleme (Hypoglykämien)
    • Insulinpumpentherapie verschiedener Hersteller
    • Sensortechniken verschiedener Hersteller

  • Weitere Stoffwechselerkrankungen und assoziierte Störungen wie:

    • Adipositas
    • Fettstoffwechselstörungen
    • Spezielle Nahrungsmittelunverträglichkeiten
    • Bluthochdruck

Untersuchungsmethoden

  • Sorgfältige Erhebung der Krankengeschichte, körperliche Untersuchung sowie laborchemische und ggf. weitere gerätetechnische Abklärung
  • Angebot von Einzelberatungen und strukturierten Gruppenschulungen zu Diabetes, diabetesbedingten Fußproblemen, Ernährung, Bluthochdruck
  • Vermittlung strukturierter Behandlungsprogramme zur Therapie einer krankhaften Adipositas
  • Interdisziplinäre und multiprofessionelle Diagnostik und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms in Zusammenarbeit mit kompetenten Kooperationspartnern aus Chirurgie, Radiologie, Gefäßchirurgie, Podologie, Wundmanagement, Orthopädieschuhmachermeistern und Orthopädietechnik
  • Umfassender Fußcheck inkl. Überprüfung der Durchblutung sowie einer basis-neurologischen Untersuchung
  • Ultraschall inkl. Farbduplexsonographischer Verfahren mit Geräten der modernsten Generation für

    • Bauch- und Unterbauchorgane
    • Schilddrüse
    • Hals- und Beingefäße*
    • Herz*

  • Messung der Körperzusammensetzung (Bioimpedanz)*
  • Knochendichtemessung (in Kooperation mit weiteren Partnern)
  • Schlaf-Apnoe-Screening*


Angebote für andere endokrinologische (hormonelle) Störungen*

  • Schilddrüsen- oder Nebenschilddrüsenerkrankungen
  • Störungen des Knochenstoffwechsels (Osteoporose)
  • Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse)
  • Störungen der Nebennieren oder der Geschlechtshormone
  • so genannte Polyendokrine Autoimmunsyndrome
  • Durchführung hormoneller Stimulations- oder Suppressionstests zur Abklärung spezieller endokrinologischer Störungen

*im Rahmen der Privatsprechstunde von Chefarzt Dr. Michael Eckhard bzw. für Selbstzahler

 

Stationäre Therapie

Soweit möglich, führen wir Diagnostik und Behandlung ambulant durch. Sollte ein stationärer Aufenthalt notwendig sein, stehen Ihnen - abhängig von Ihrem individuellen Problem - in den Krankenhäusern des GZW sowie seinen kooperierenden Partnern (insbesondere Kerckhoff-Klinik, Harvey-Gefäßzentrum der Kerckhoff-Klinik, Universitätsklinik Gießen, Reha-Kliniken) hervorragende Einrichtungen zur Verfügung. Zum Verbund gehört schließlich auch die unter der ärztlichen Leitung von Chefarzt Dr. Michael Eckhard stehende GZW Diabetes-Klinik Bad Nauheim, die für alle Fragen und Problemstellungen rund um den Diabetes größte Spezialklinik in Hessen.

Chefarzt-Sprechstunde für Privatpatienten und Selbstzahler
In der Sprechstunde für Privatpatienten und Selbstzahler beantwortet Chefarzt Dr. med. Michael Eckhard nicht nur Fragen rund um den Diabetes mellitus in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen, sondern widmet sich auch allen anderen endokrinologischen Themen. Angeboten wird beispielsweise die Abklärung von Erkrankungen der Schilddrüse durch Labor, Ultraschall und gegebenenfalls Feinnadelpunktion in Gestalt einer fachübergreifenden Beratung mit interdisziplinär abgestimmten Empfehlungen zwischen Endokrinologie, Schilddrüsen-Chirurgie und Nuklearmedizin (externe Kooperationspartner).
Termine für die Sprechstunde können Sie gerne über die Telefonnummer 06032 702-1560 vereinbaren.