Mit der Einrichtung der neuen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Bürgerhospital Friedberg zum 1. Juli 2020 ergänzt das Gesundheitszentrum Wetterau das seit 2003 bestehende und immer wieder ausgebaute Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie um eine weitere wichtige Facette. Am Standort Friedberg ist damit ein regionales Zentrum für psychische Gesundheit entstanden, zusammengesetzt aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 80 vollstationären Betten und drei Tageskliniken (in Friedberg, Nidda- Bad Salzhausen und Bad Vilbel) mit jeweils 20 Betten sowie der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit 20 vollstationären und 20 tagesklinischen Betten. Chefärztin Dr. med. Milena Grolle mit ihrer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der psychosomatischen Medizin leitet die neue Klinik mit einer Kombination aus bewährten und neuen Konzepten und bezieht das gesamte Spektrum der psychosomatischen Erkrankungen ein.
So kommen Sie zu uns
Für die Kontaktaufnahme bitten wir Sie, von E-Mails abzusehen und sich ausschließlich per Telefon (unter der Nummer 06031 89-3810) an uns zu wenden.
Hierfür stehen Ihnen folgende Zeiten zur Verfügung, in denen Sie uns persönlich erreichen können:
- dienstags von 10 bis 11 Uhr
- donnerstags von 15 bis 16 Uhr
Anamnese-Bogen zum Download
Damit eine Anmeldung in der Klinik bereits vor der Aufnahme möglichst gut vorbereitet werden kann, werden Patientinnen und Patienten gebeten, vorab einen Anamnese-Bogen vollständig und in gut lesbarer Schrift auszufüllen. Interessenten können den Anamnese-Bogen sowie die dazugehörige Patienteninformation als PDF-Dateien herunterladen.
Was ist Psychosomatik?
Die Psychosomatik bezieht in besonderer Weise biologische, seelische und soziale Faktoren in der Krankheitsentstehung und auch in der Aufrechterhaltung von Symptomen ein.
In Deutschland stellt die Psychosomatik ein eigenständiges Gebiet der Medizin mit einer mehrjährigen Ausbildung zum Facharzt dar. Inhaltlich ist das Fachgebiet interdisziplinär aufgestellt. Einbezogen werden neurologische, orthopädische, gynäkologische, psychiatrische und internistische Aspekte, oft schon im Vorfeld bei der notwendigen Abklärung aufgetretener Körperbeschwerden.
Das therapeutische Spektrum der Psychosomatik ist breit gefächert. Behandelt werden erwachsene Patientinnen und Patienten im Alter bis 65 Jahren mit
- seelischen Beschwerden
- körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache
- psychischen Beschwerden, die in der direkten Folge einer Erkrankung stehen
- seelischen Beschwerden, die bei der Verarbeitung einer körperlichen Erkrankung als Begleiterkrankung (Ko-Morbidität) auftreten können
Bei der Behandlung eingesetzt werden Ergotherapien, Kunst- und Musiktherapie, Bewegung und Körpertherapie sowie Gesundheitsbildung. Daneben besteht der Behandlungsschwerpunkt in intensiver Psychotherapie in Gruppen und im Einzelsetting. Psychotherapie wird nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und Richtlinien durchgeführt und von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen als Leistung übernommen.