Vorlesen

Herzlich willkommen in unserer Klinik für Psychosomatische Medizin!

Mit der Einrichtung der neuen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Bürgerhospital Friedberg zum 1. Juli 2020 ergänzt das Gesundheitszentrum Wetterau das seit 2003 bestehende und immer wieder ausgebaute Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie um eine weitere wichtige Facette. Am Standort Friedberg ist damit ein regionales Zentrum für psychische Gesundheit entstanden, zusammengesetzt aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 80 vollstationären Betten und drei Tageskliniken (in Friedberg, Nidda- Bad Salzhausen und Bad Vilbel) mit jeweils 20 Betten sowie der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit 20 vollstationären und 20 tagesklinischen Betten. Chefärztin Dr. med. Milena Grolle mit ihrer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der psychosomatischen Medizin leitet die neue Klinik mit einer Kombination aus bewährten und neuen Konzepten und bezieht das gesamte Spektrum der psychosomatischen Erkrankungen ein.

So kommen Sie zu uns
Für die Kontaktaufnahme bitten wir Sie, von E-Mails abzusehen und sich ausschließlich per Telefon (unter der Nummer 06031 89-3810) an uns zu wenden.
Hierfür stehen Ihnen folgende Zeiten zur Verfügung, in denen Sie uns persönlich erreichen können:

  • dienstags von 10 bis 11 Uhr
  • donnerstags von 15 bis 16 Uhr

Anamnese-Bogen zum Download
Damit eine Anmeldung in der Klinik bereits vor der Aufnahme möglichst gut vorbereitet werden kann, werden Patientinnen und Patienten gebeten, vorab einen Anamnese-Bogen vollständig und in gut lesbarer Schrift auszufüllen. Interessenten können den Anamnese-Bogen sowie die dazugehörige Patienteninformation als PDF-Dateien herunterladen.

Was ist Psychosomatik?
Die Psychosomatik bezieht in besonderer Weise biologische, seelische und soziale Faktoren in der Krankheitsentstehung und auch in der Aufrechterhaltung von Symptomen ein.

In Deutschland stellt die Psychosomatik ein eigenständiges Gebiet der Medizin mit einer mehrjährigen Ausbildung zum Facharzt dar. Inhaltlich ist das Fachgebiet interdisziplinär aufgestellt. Einbezogen werden neurologische, orthopädische, gynäkologische, psychiatrische und internistische Aspekte, oft schon im Vorfeld bei der notwendigen Abklärung aufgetretener Körperbeschwerden.

Das therapeutische Spektrum der Psychosomatik ist breit gefächert. Behandelt werden erwachsene Patientinnen und Patienten im Alter bis 65 Jahren mit

  • seelischen Beschwerden
  • körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache
  • psychischen Beschwerden, die in der direkten Folge einer Erkrankung stehen
  • seelischen Beschwerden, die bei der Verarbeitung einer körperlichen Erkrankung als Begleiterkrankung (Ko-Morbidität) auftreten können

Bei der Behandlung eingesetzt werden Ergotherapien, Kunst- und Musiktherapie, Bewegung und Körpertherapie sowie Gesundheitsbildung. Daneben besteht der Behandlungsschwerpunkt in intensiver Psychotherapie in Gruppen und im Einzelsetting. Psychotherapie wird nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und Richtlinien durchgeführt und von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen als Leistung übernommen.

Umfassendes psychotherapeutisches Leistungsspektrum

Wir stellen uns mit individuell angepassten Behandlungsprogrammen, die sich an den Bedürfnissen und Problemen der Patienten orientieren, auf die Patienten ein. In den ersten Gesprächen stellen wir gemeinsam ein Behandlungsprogramm zusammen und tauschen uns mit Ihnen über Ihre therapeutischen Ziele aus.

Im einzelnen werden in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie folgende Erkrankungen behandelt:

  • Affektive Störungen, insbesondere Depressionen
  • Angsterkrankungen
  • Somatoforme Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Konversionsstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen (Anorexie/Bulimie) ab einem BMI von 16,5 und höher
  • Psychosomatische Erkrankungen mit Beteiligung körperlicher Faktoren (z. B. Colitis ulcerosa)
  • Persönlichkeitsstörungen

 Bei uns bestehen Behandlungsschwerpunkte für:

  • Psychokardiologie
  • Somatoforme Störungen/Patienten mit chronischen Schmerzen
  • Gesundheitsbildung

 Unser Kernangebot bildet die Einzel– und Gruppentherapie:

  • Psychodynamisch orientierte und verhaltenstherapeutische Einzelgespräche
  • Themenzentrierte Gruppentherapien
  • Themenoffene Gruppenpsychotherapie, interaktionelle Gewichtung
  • Psychoedukative Gruppen, z. B. Angst, Stress, Schlaf
  • Übende Verfahren, z. B. Skills-Training, Progressive Relaxation, Autogenes Training, Achtsamkeitstraining
  • Patientenseminare zu Themen wie soziale Kompetenz, Grundlagen der Psychosomatik, Bedeutung der Kindheit für die Psychosomatik, Rolle von Therapeut und Patient, Informationsvermittlung zu psychosomatischen
  • Krankheitsbildern und ihrer Behandlung

Ergänzende Therapieverfahren und Beratungsangebote sind:

  • Ergotherapie, Kunst– und Kreativtherapie
  • Bewegungstherapie und Ausdauersport
  • Körpererfahrung
  • Physikalische Therapie

Akut–psychosomatische Behandlung in schwierigen Lebenssituationen

In einem abgetrennten Teil der Station, in dem die Patienten Geborgenheit finden, kann eine intensive psychotherapeutische Behandlung durchgeführt werden. Verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Einzel- und Gruppengespräche sowie die besondere räumliche Atmosphäre bieten den Rahmen für eine Auseinandersetzung auch mit schwierigen Fragestellungen und helfen bei der Suche nach individuellen Lösungen.

Folgende psychotherapeutische Leistungen bieten wir an:

  • Wöchentlich bis zu zwei verhaltenstherapeutisch bzw. psychodynamisch orientierte Einzelgespräche
  • Übende Verfahren, z. B. Skills-Training, Progressive Relaxation, autogenes Training, Atemtherapie
  • Themenoffene Gruppenpsychotherapie, psychodynamisch bzw. verhaltenstherapeutisch orientiert
  • Themenzentrierte Gruppenpsychotherapie (z.B. Schmerz)
  • Patientenseminare zu psychosomatischen Krankheitsbildern und ihrer Behandlung
  • Ergotherapie, Kunst– und Kreativtherapie
  • Körpererfahrung
  • Bewegungstherapie und Ausdauersport
  • Ernährungsberatung
  • Physikalische Therapie


Die Akut-Behandlung setzt auf eine intensivere therapeutische und ärztliche Betreuung, wie sie für die Diagnostik und Therapie der dort zu behandelnden Störungen auch erforderlich ist.

Helle Farben, wohnliche, großzügige Zimmer mit WC, Dusche, Telefon und W-LAN (kostenpflichtig) - auf unserer Akutstation erwartet die Patienten und Patientinnen eine Geborgenheit bietende Atmosphäre. Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit einer täglich wechselnden Speisen-Vielfalt, wobei selbstverständlich auf Unverträglichkeiten, Allergien oder Diäterfordernisse individuell eingegangen wird.

Gesund werden und im Alltag bleiben: Die Tagesklinik

In unserer Tagesklinik mit 20 Plätzen nehmen die Patienten und Patientinnen an speziellen Therapieprogrammen teil und bleiben gleichzeitig Teil ihres häuslichen Umfelds. Eine tagesklinische Behandlung ist grundsätzlich für Patienten geeignet, die eine vollstationäre Behandlung nicht oder nicht mehr benötigen, aufgrund ihrer psychischen Erkrankung aber nicht imstande sind, eine eigenständige Tagesstruktur aufrecht zu erhalten, eine intensivere einzel- sowie gruppentherapeutische Behandlung benötigen und von weiteren Behandlungsmaßnahmen profitieren (wie Kreativtherapie und Entspannungstraining).

Während der Behandlungsdauer von vier bis sechs Wochen nehmen sie zwischen Montag und Freitag von 09.00 bis 16.00 Uhr an unterschiedlichen Angeboten teil. Das Spektrum umfasst Gruppenpsychotherapie, Einzelpsychotherapie, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Musiktherapie sowie Entspannungsverfahren. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich über die sozialdienstliche Lebenssituation zu informieren. Die Abende und Wochenenden stehen den Patienten zur freien Verfügung. Der tägliche Wechsel zwischen Therapieanwendung und häuslicher Umgebung ermöglicht es, die gewonnenen Erfahrungen direkt im Alltag umzusetzen.

Die Tagesklinik arbeitet mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Psychologen, Krankenpflegekräften, Ergotherapeuten und Sozialtherapeuten. Behandelt werden hier Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen bzw. mit körperlichen Erkrankungen, die zu einer psychischen Fehlverarbeitung führen (z. B. Herzinfarkt mit Depressionen).

Behandelt werden im einzelnen:

  • Depressionen
  • Angsterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen, z. B. bei Burnout
  • Psychosomatische Erkrankungsbilder mit Beteiligung körperlicher Faktoren, z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Therapieangebote umfassen:

  • Psychotherapie (tiefenpsychologisch-fundiert und verhaltenstherapeutisch)
  • Ergotherapie, Musiktherapie, Körpererfahrung
  • Sport- und Bewegungstherapien
  • Entspannungsverfahren (progressive Muskelentspannung nach Jakobson)