Vorlesen
< Möglichkeiten sehen – neue Wege gehen
Montag 30. November 2020 Alter: 2 yrs

Impfungen dringend empfohlen

10. Diabetologischer Abend beschäftigt sich mit Auswirkungen der Pandemie


Referent Dr. Michael Eckhard

Bad Nauheim (HR). "Eigentlich" wollte das Team der GZW Diabetes-Klinik anlässlich des diesjährigen Diabetologischen Abends auch ein wenig Jubiläum feiern: zehn Jahre Diabetologischer Abend, zehn Jahre ambulanter diabetologischer Schwerpunkt sowie standortübergreifende diabetologische Grundversorgung am GZW und das zehnte Jahr der Tätigkeit von Dr. Michael Eckhard als Chefarzt der Diabetes-Klinik Bad Nauheim. Unter Corona-Bedingungen fielen die Feiern nun ins Wasser, doch zumindest konnten sich Dr. Eckhard und sein Team über eine sehr große Beteiligung an der virtuellen Veranstaltung freuen.

Infektionskrankheiten bei Diabetes mellitus waren das Thema des unter dem Namen „Flussarzt“ bekannten Gießener Mediziners Witold Rak. Kurzweilig präsentierte er eine Reihe von aktuellen Infektionskrankheiten, mit denen die Ärzteschaft in Praxen und Notaufnahmen immer wieder konfrontiert ist und die man bei Diagnosestellung ebenso wie ihren Bezug zur Diabeteserkrankung stets im Kopf haben sollte. Wesentlich sei, den Patienten bei der Erhebung der Krankengeschichte die richtigen Fragen zu stellen.

Dr. Eckhard befasste sich danach unter dem Titel "Offene Beine – Differenzialdiagnose Läsionen am Unterschenkel" mit den Grundprinzipien einer professionellen und multidisziplinären Versorgung von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom. Die GZW Diabetes-Klinik ist dafür sowohl seitens der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziert als auch wiederholt in den Focus-Listen für Ärzte und Kliniken gelistet. Eine chronische Wunde am Unterschenkel, das  so genannte „Ulkus Cruris“, landläufig als "offenes Bein" bezeichnet, könne jedoch unterschiedliche Ursachen haben. Deshalb müsse vor der Therapie zunächst eine saubere Diagnose gestellt werden, forderte Eckhard und stellte der aufmerksamen Zuhörerschaft die wesentlichen differenzialdiagnostischen Überlegungen anhand von bebilderten Fallbeschreibungen vor.

Dr. Isabel Martin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin und Hypertensiologin, erläuterte anhand von Fallbeispielen die aktuellen Leitlinien und Therapieziele in der Betreuung des Schwangerschaftsdiabetes sowie bei Schwangeren mit vorbestehendem Diabetes. In der diabetologischen Schwerpunktpraxis des Diabeteszentrums Mittelhessen am Hochwaldkrankenhaus kooperiert sie dafür mit den Frauenärztinnen und -ärzten der Region. Die Zuhörer*innen staunten nicht schlecht über den Bericht von einer Schwangeren, die vor der Geburt mehr als 400 Einheiten Insulin täglich benötigte – und danach gar kein Insulin mehr.

Dr. Helga Fink, Oberärztin in der Diabetesklinik sowie als Diabetologin mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und psychosomatische Grundversorgung in der diabetologischen Schwerpunktpraxis, zeigte eindrucksvoll die Auswirkungen von Stressbelastungen auf die Güte einer Blutzuckereinstellung auf. Abhängig vom persönlichen Stresslevel der einzelnen Patient*innen führe die Pandemie sowohl zu schlechteren als auch zu deutlich besseren Glukoseverläufen. Menschen mit einer Diabeteserkrankung hätten nicht grundsätzlich ein erhöhtes Risiko, sich mit Covid-19 zu infizieren und daran zu erkranken. Hier spielten Alter, Begleiterkrankungen oder Komplikationen und die Güte der Stoffwechseleinstellung eine wichtige Rolle. So sollten eine bestmögliche Einstellung angestrebt und die regelmäßigen Kontroll- und Vorsorgetermine sowie die seit Jahren bestehenden Empfehlungen für Impfungen (Grippe, Pneumokokken und gegebenenfalls Herpes Zoster) wahrgenommen werden.

Christina Neuhaus, Oberärztin der GZW Diabetes-Kklinik, Fachärztin für Innere und Gefäßmedizin und Diabetologin, schilderte anhand von Fallbeispielen, wann eine chirurgische Operation zur Behandlung der krankhaften Fettsucht (Adipositas) anzuraten sei und welche Voraussetzungen und Voruntersuchungen erfüllt sein müssten. Für viele stark Übergewichtige sei die metabolische Chirurgie, die auch am GZW angeboten werde, oft die einzige Option zur nachhaltigen Therapie des Gewichts und der damit einhergehenden Folgeerkrankungen. In jedem Fall sei für den langfristigen Erfolg eine gründliche Vorbereitung der Patient*innen auf die Operation und ihre Folgen sowie eine lebenslange Nachsorge (etwa durch Kontrolle und Zuführung von Vitaminen, Eiweißen und Mineralien) unerlässlich.  
 
In seinen abschließenden Dank schloss Dr. Eckhard neben den Teilnehmer*innen der Konferenzschaltung, den Kooperationspartnern und den Zu- und Einweisern der Diabetes-Klinik deren treue Patient*innen ein und sprach die Hoffnung aus, dass sich auf Basis dieses Vertrauens und eines hohen Maßes an Flexibilität und Adaptationsfähigkeit die neuen Herausforderungen meistern ließen.