Liebe Patientin, lieber Patient,
psychische Probleme, Lebenskrisen oder eine psychische Erkrankung stellen einen tiefen Einschnitt für jeden Betroffenen, aber auch für sein Umfeld dar. Eine frühzeitige Erkennung, Diagnostik und die Durchführung einer zielführenden Behandlung sind die entscheidenden Schritte, um eine rasche Besserung in Ihrem Sinne zu erreichen.
Larissa Liebsch, Renate Munzig
Unsere Philosophie
Unser Ziel ist es, unsere Patienten im Sinne unseres Leitbildes einer ganzheitlichen Sicht des Menschen in dieser schwierigen Phase zu begleiten und zu unterstützen. Wir möchten mit dem betroffenen Patienten gemeinsam geeignete Lösungsstrategien erarbeiten und den therapeutischen Weg zurücklegen, um die bestehende Situation in Richtung der vereinbarten Zielsetzungen zu verändern.
Wichtig ist es uns hier, zunächst eingehend das Lebensfeld des Betroffenen zu untersuchen, um dann eine wohlbegründete Diagnose zu stellen. Danach möchten wir in Zusammenarbeit mit unserem Patienten die für seine Situation möglichst gut geeignete Therapiemethode auswählen. Die Therapie beruht auf einem individuell abgestimmten Vorgehen unter Berücksichtigung der jeweiligen wissenschaftlichen Erkenntnisse. In unserer Arbeit kooperieren wir je nach Bedarf mit den anderen Praxen und Einrichtungen im Facharzt- und Servicezentrum, insbesondere der Neurologie und Radiologie, und auch mit den anderen Leistungsträgern im Umfeld. Sollte eine stationäre Aufnahme notwendig werden, ist einer unserer Partner die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Friedberg.
Das Leistungsspektrum
Diagnostik und Therapie seelisch bedingter Leiden wie:
- Depressionen
- Angststörungen
- Anpassungsstörungen
- Zwangsstörungen
- Schizophrenien
- bipolare Störungen
- Beratung und Begleitung in Krisensituationen
- somatoforme Störungen (psychisch bedingte körperliche Beschwerden oder Schmerzen ohne nachweislich organische Ursache)
- psychosomatische Beschwerden (Auswirkungen von Konflikten und Spannungen auf andere Organsysteme)
- Schlafstörungen
- Beeinträchtigungdes Gedächtnisses und des Denkvermögens (Demenzen)
Darüber hinaus bieten wir die Einleitung von notwendigen Rehabilitationen an.
Diagnose und Behandlung
Schwerpunkte unserer diagnostischen Tätigkeit sind
- ausführliche Gespräche zur Aufnahme der Anamnese
- Einsatz von störungsspezifischen Verfahren wie z.B. Fragebögen
- Ausschluss von organischen Ursachen
Hierzu setzen wir medizinische Untersuchungsverfahren ein wie:
- Blutuntersuchung
- EEG (Ableitung der Gehirnströme)
- EKG
- bildgebende Verfahren wie z.B. Computertomographie des Gehirns
- weiterführende Untersuchungen bei Verdacht auf körperliche Ursachen
Nach der Diagnostik werden wir zusammen einen Behandlungsplan vereinbaren. Darin können folgende therapeutischen Elemente enthalten sein:
- Psychotherapie nach den anerkannten Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Beratung und Begleitung in Krisensituationen, Akutbehandlung
- Psychoedukation
- Rezidivprophylaxe
- das psychiatrische Gespräch in der Sprechstunde
- eventuell begleitende medikamentöse Behandlung