Vorlesen

Ihre Tätigkeit in der Chirurgie

Hochwaldkrankenhaus Bad Nauheim

Gliederung der klinischen Tätigkeit:

  • 8 Wochen Allgemeinchirurgie
  • 8 Wochen Unfallchirurgie, davon 4 Wochen Interdisziplinäre Notaufnahme
  • Betreuung von zwei Zimmern (vier Patienten) nach Einarbeitung
  • jeweils halbtägliche Tätigkeit im OP

Fortbildungsveranstaltungen:

  • Seminar 1 Stunde wöchentlich
  • klinische Konferenzen 2x täglich
  • spezifische Kurse: Nahtkurs
  • Lehrvisiten: 1x wöchentlich
  • systematisches Training praktischer Fertigkeiten
  • gezielte Vorbereitungsseminare auf das mündliche M2-Staatsexamen

Kontrolle der Ausbildungsqualität:

  • tägliche Supervision durch Facharzt bzw. zugeordneten Oberarzt
  • strukturierte Rückmeldung durch Oberarzt
  • Paten-Mentoring-System
  • 2 Feedbackgespräche durch Oberarzt
  • Teilnahme an online-Evalation des Fachbereichs ist sichergestellt
  • Strukturierung der Ausbildung durch evaluiertes Logbuch

 

Bürgerhospital Friedberg

Gliederung der klinischen Tätigkeit:

  • 8 Wochen Allgemeinchirurgie
  • 8 Wochen Unfallchirurgie, davon 4 Wochen Interdisziplinäre Notaufnahme
  • OP-Einsatz jeweils dienstags und freitags

Fortbildungsveranstaltungen:

  • Vorlesungen und Seminare zu Themen der Viszeralchirurgie jeweils 2 Stunden montags
  • klinisch-pathologische Konferenzen: 1x monatlich
  • Übungen am MIC-Trainingsmodell möglich
  • Lehrvisiten: 1x wöchentlich (mittwochs)
  • systematisches Training praktischer Fertigkeiten (z.B. Blutentnahmen, Anlage von Infusionen, Verbände, gegebenenfalls Pleuradrainagen)

Kontrolle der Ausbildungsqualität:

  • tägliche Supervision durch Facharzt (1:1) bzw. Ambulanzarzt (1:1)
  • strukturierte Rückmeldung durch Stationsarzt
  • 2 Feedbackgespräche
  • Teilnahme an online-Evalation des Fachbereichs ist sichergestellt
  • Strukturierung der Ausbildung durch evaluiertes Logbuch

 

Kreiskrankenhaus Schotten

Gliederung der klinischen Tätigkeit:

  • 12 Wochen Allgemeinchirurgie/Unfallchirurgie
  • 4 Wochen Interdisziplinäre Notaufnahme
  • Betreuung von einem Zimmern (zwei Patienten)
  • maximal halbtägliche Tätigkeit im OP

Fortbildungsveranstaltungen:

  • klinische Konferenzen und Röntgendemonstration (halbstündig) 2x täglich
  • Tumorboard (zweieinhalbstündig) 1x im Tertial
  • Lehrvisiten (zweistündig): 1x wöchentlich (mittwochs)
  • systematisches Training praktischer Fertigkeiten (Angebot 1x wöchentlich)

Kontrolle der Ausbildungsqualität:

  • tägliche Supervision durch Oberarzt der Station
  • strukturierte Rückmeldung in wöchentlicher Besprechung
  • Paten-Mentoring-System
  • Feedbackgespräch durch Abteilungsleiter oder Vertreter nach vierwöchiger Tätigkeit
  • Teilnahme an online-Evalation des Fachbereichs ist sichergestellt
  • Strukturierung der Ausbildung durch evaluiertes Logbuch

Weitergehende Informationen…

…zur Arbeit der Chirurgischen Kliniken im GZW finden Sie auf den Seiten der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Unfallchirurgie und Orthopädie.